Luxemburg02. Januar 2019

Luxemburger geben relativ viel für Alkohol aus

In Luxemburg geben die Haushalte im Durchschnitt 2,5 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für alkoholische Getränke aus, deutlich mehr als in den drei Nachbarländern. Die auf das Jahr 2017 bezogenen Daten wurden am Neujahrstag vom EU-Statistikamt Eurostat veröffentlicht. Demnach machten die Ausgaben für alkoholische Getränke an den gesamten Konsumausgaben in Frankreich 1,8 Prozent aus, in Belgien 1,6 und in Deutschland lediglich 1,4 Prozent.

Nicht eingerechnet wurden die Ausgaben für alkoholische Getränke in Restaurants oder Hotels. Der EU-Durchschnitt wird mit 1,6 Prozent angegeben, wobei die Bewohner des Baltikums (Estland 5,2, Lettland 4,9 und Litauen 4,0 Prozent) sowie Polens (3,5 Prozent) mit Abstand den größten Teil ihres verfügbaren Haushaltseinkommens für Alkohol ausgeben, gefolgt von den Tschechen, den Ungarn und den Finnen.

Luxemburg liegt in der Statistik mit 2,5 Prozent auf Platz acht, während die Spanier mit 0,8 Prozent sowie die Italiener und die Griechen mit jeweils 0,9 Prozent den kleinsten Teil ihres Einkommens für Alkoholika ausgeben. Dabei ist zu bedenken, daß es in den Hauptanbauländern natürlich deutlich einfacher ist, zum Beispiel Wein in guter Qualität zu einem erschwinglichen Preis zu kaufen.

Zusammen hätten die Privathaushalte in EU-Europa im Jahr 2017 mehr als 130 Milliarden Euro für alkoholhaltige Getränke ausgegeben, teilte Eurostat weiter mit. Damit gebe jeder EU-Bürger pro Jahr rund 300 Euro für alkoholische Getränke aus, die zuhause getrunken werden.

oe

(Foto: EPA)