Ausland07. Januar 2022

NATO-Kampfflugzeuge an der russischen Grenze

von Morning Star/ZLV

Wie das von den USA geführte westliche Kriegsbündnis mitteilte, trafen NATO-Kampfflugzeuge im Jahr 2021 290 Mal auf russische Flugzeuge, meistens entlang der russischen Westgrenze. Das bedeutet, daß fast 80 Prozent der 370 NATO-Flugeinsätze im Rahmen der Luftüberwachung in Europa – »Air Policing« genannt – im vergangenen Jahr faktisch zu direkten Konfrontationen mit den russischen Luftstreitkräften führten.

In der Meldung der NATO heißt es lediglich, daß NATO-Jets aufgestiegen seien, um »verdächtige« Flugzeuge zu identifizieren und zu begleiten. Nur »sehr wenige« Flugzeuge hätten sich »innerhalb des Bündnis-Luftraums« bewegt. Im Rahmen des »Air-Policing« sind nach offiziellen Verlautbarungen der NATO ständig »mehr als 60 Kampfjets« in Europa in Alarmbereitschaft, vor allem im Baltikum, aber auch in Albanien, Montenegro, Nordmazedonien und Slowenien sowie Rumänien, Bulgarien und Island.

Die Spannungen zwischen dem westlichen Militärblock und Rußland nehmen zu, seit Moskau vor einer weiteren NATO-Expansion nach Osten durch Aufnahme der Ukraine warnt. Rußland hat den USA Anfang Dezember eine Liste von Sicherheitsvorschlägen vorgelegt, in der Washington aufgefordert wird zu garantieren, daß die Ukraine nicht in die NATO aufgenommen wird und daß keine NATO-Truppen in dem Land stationiert werden. Zu den weiteren Forderungen gehören der Abzug der NATO-Truppen von »vorgeschobenen Stützpunkten« in Osteuropa und ein Ende der Militärmanöver entlang der russischen Grenzen.

Im Sommer vorigen Jahres hatten trotz Corona-Pandemie 30.000 Soldaten an der NATO-Operation »Defender Europe 2021« teilgenommen, einem gigantischen Militärmanöver unter Führung der USA, das sich von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer erstreckte, und im November führten die USA simulierte Bombenangriffe im Umkreis von 12 Meilen um den russischen Luftraum durch.

Die USA haben bereits mehrere der russischen Forderungen abgelehnt, darunter die, daß sich beide Länder verpflichten, keine Atomwaffen außerhalb ihres eigenen Territoriums zu stationieren. Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und die Türkei beherbergen derzeit Atomwaffen der USA. Rußland hat keine Atomwaffen außerhalb seiner Grenzen stationiert.