Ausland04. Juni 2022

Vor 175 Jahren

Der Bund der Kommunisten als Wegbereiter

Das »Manifest der Kommunistischen Partei« von Marx und Engels begründete die »welthistorische revolutionäre Rolle des Proletariats, des Schöpfers der neuen, der kommunistischen Gesellschaft«

von Gerhard Feldbauer

Mit dem Bund der Kommunisten wurde am 2. Juni 1847 in London die erste selbständige deutsche und zugleich internationale revolutionäre Organisation des Proletariats gegründet, die auf dem Boden der von Karl Marx und Friedrich Engel ausgearbeiteten Lehre des wissenschaftlichen Kommunismus stand. Der von ihnen geleitete Bund wurde zur Vorläuferorganisation der 1864 gebildeten Ersten Internationale der Arbeiterbewegung.

Die kommunistische Organisation ging aus dem 1836 in Paris gebildeten Bund der Gerechten hervor, der bereits sozialistische Ziele verfolgte. Der Bund der Kommunisten entschied sich für »Proletarier aller Länder vereinigt Euch« als Losung, verabschiedete ein Statut und ein »Kommunistisches Glaubensbekenntnis«, das als Programmentwurf zur Diskussion unterbreitet wurde.

Ein zweiter Kongreß im November/Dezember 1847 mit Vertretern deutscher Kommunisten sowie von kommunistischen Gruppen aus Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz, Großbritannien und den USA beauftragte Karl Marx und Friedrich Engels, auf dieser Grundlage ein »Manifest der Kommunistischen Partei« zu erarbeiten. Angenommen wurde das Statut, das die im Bund der Gerechten praktizierten sektiererisch-verschwörerischen Methoden überwand und mit der Festlegung der wesentlichen Prinzipien des Demokratischen Zentralismus die Grundlagen für den Aufbau und die Arbeit des Bundes als kommunistische und internationalistische Organisation verankerte. Der erste Artikel des Statuts erklärte, Ziel des Kampfes ist »der Sturz der Bourgeoisie, die Herrschaft des Proletariats, die Aufhebung der alten, auf Klassengegensätzen beruhenden bürgerlichen Gesellschaft und die Gründung einer neuen Gesellschaft ohne Klassen und ohne Privateigentum«.

Unter den theoretischen Arbeiten zur Vorbereitung des »Manifest der Kommunistischen Partei«, in denen sich Marx und Engels mit den kleinbürgerlichen Sozialisten und Anarchisten auseinandersetzten, ist die im Sommer 1847 erschienene Schrift von Karl Marx »Das Elend der Philosophie« eines der wichtigsten Werke der Begründung des wissenschaftlichen Sozialismus. Darin setzte sich Marx mit dem französischen Publizisten und Anarchisten Pierre-Joseph Proudhon auseinander, der die historische Rolle der Arbeiterklasse, den politischen Klassenkampf, die sozialistische Revolution und die Diktatur des Proletariats leugnete und auf reformistischem Weg eine Gesellschaft kleiner Warenproduzenten errichten wollte.

Karl Marx legte Grundsätze der materiellen Entwicklung der kapitalistischen Produktion dar, erläuterte den Begriff der »Produktivkräfte«, zu denen er nicht nur die Produktionsinstrumente zählte, sondern die Arbeiter als »die größte Produktivkraft der revolutionären Klasse selbst«. Friedrich Engels analysierte in mehreren Beiträgen die soziale und politische Lage in europäischen Ländern am Vorabend der sich abzeichnenden und 1848 ausbrechenden Revolutionen. Darunter »Die preußische Verfassung«, »Die Reformbewegung in Frankreich«, »Der Schweizer Bürgerkrieg«, »Die Bewegungen von 1847«. Von besonderer Bedeutung war die Analyse der Februarrevolution 1848 in »Revolution in Paris«, in der Friedrich Engels auf den Kampf für die Errichtung einer deutschen Republik orientierte.

Das »Manifest der Kommunistischen Partei«, das im Februar 1848 in deutscher Sprache erschien, war das erste programmatische Dokument des wissenschaftlichen Sozialismus, in dem, wie Lenin einschätzte, »mit genialer Klarheit und Ausdruckskraft« die »neue Weltanschauung dargestellt« ist, die »umfassendste und tiefste Lehre von der Entwicklung, die Theorie des Klassenkampfes und der welthistorischen revolutionären Rolle des Proletariats, des Schöpfers der neuen, der kommunistischen Gesellschaft«. Der deutschen Ausgabe folgten 1848 mehrere weitere Ausgaben.

In den europäischen bürgerlichen Revolutionen 1848/49 war der Bund der Kommunisten Führer des Proletariats und Vertreter seiner radikal-demokratischen Kräfte. Zu ihrer Unterstützung sowie Orientierung gründeten Marx und Engels mit führenden Mitgliedern des Bundes die »Neue Rheinische Zeitung«, die ab 1. Juni 1848 unter der Chefredaktion von Karl Marx als »Organ der Demokratie« und einziges in Deutschland erscheinendes Blatt erschien, das eine konsequent revolutionär-demokratische Position bezog. Mit der »NRZ« schlug die Geburtsstunde einer proletarischen Presse.

Die Mitglieder des Bundes der Kommunisten nahmen aktiv an den Kämpfen der Revolution 1848/49 in Deutschland teil. Als im Mai 1849 mit Erhebungen in Baden und der Pfalz die Revolution einen letzten Höhepunkt erreichte, schlossen sich viele Mitglieder ihrer Revolutionsarmee an. Zusammen mit Wilhelm Liebknecht, Johann Philipp Becker (der die badische Volkswehr kommandierte), Fritz Annecke (die pfälzische Artillerie), Joseph Moll (der in der Schlacht an der Murg fiel) gehörte dazu auch August Willich, Kommandeur eines Freikorps, in dem Friedrich Engels Adjutant war.

»Die entschiedensten Kommunisten waren die couragiertesten Soldaten« schrieb Friedrich Engels in »Die deutsche Reichsverfassungskampagne«. Engels, der sich vorausschauend in Berlin in der Preußischen Armee im Einjährigen Dienst militärische Kenntnisse erworben hatte, stand im Gefecht mit den Preußen bei Rinnthal als Kommandeur eines Seitendetachements mehrere Stunden »zeitweise im dichtesten Feuer«. »Sein Eifer und sein Mut wurden von seinen Kampfgenossen ungemein lobend hervorgehoben«, schrieb Annekes Frau Franziska, die Ordonanzoffizier und Kurierreiterin im Korps von Willich war, in ihren »Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Kriegszug«.

Der Bund der Kommunisten wurde mit dem Manifest, seiner Politik und seinen Organisationen zum Wegbereiter der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA), der Ersten Internationale der Arbeiterbewegung, am 28. September 1864 durch 13 Länder Europas, der USA und Australiens, die Zehntausende Mitglieder vereinigte.