Kultur05. März 2024

Am 14., 15. und 16. März in Düdelingen

Zeltik-Festival – Keltische Klänge mit Poesie

Seit über 25 Jahren veranstaltet das Kultur­zentrum Opderschmelz in Zusammenarbeit mit der Stadt Düdelingen das dreitätige Zeltik-Festival, das der keltischen Kultur Musik gewidmet ist. In Irland, Schottland oder Wales wurde diese Musik schon vor fast 2.000 Jahren gespielt. Die ersten Kelten, um 600 vor unserer Zeit, brachten diese aus dem Norden Frankreichs auf die Inseln. Sie hinter­ließen keine schrift­lichen Zeugnisse, da sie keine Schrift kannten, dafür jedoch eine Menge Volkslieder und Balladen sowie wundervolle Instrumente wie Harfe, Fiddle, Pipe und Bodhrán.

Anläßlich einer Pressekonferenz wurde bekannt gemacht, dass das Festival am Donnerstag, dem 14. März, mit einem Präludium in der Sankt Martin Kirche eröffnet wird. Kevin MacDonald von den Red Hot Chili Pipers führt sein neues Soloprojekt vor, danach wird Laurent Felten an der imposanten Orgel spielen. Am Freitag und Samstag geht es dann im Opderschmelz weiter, einem Konzertsaal, der mit einer Kapazität von 500 Zuschauern nicht nur durch seine Akustik, sondern vor allem auch durch die Nähe zu den Künstlern besticht.

Das Programm

The Kilkennys – Irische Folk- und Balladengruppe, bekannt für ihre dynamischen Arrangements, energiege­la­de­nen Auftritte und charismatischen Beziehungen zu ihrem Publikum.

Celtic Legends – Nach ihren erfolgreichen Tourneen 2019 und 2023 sind Celtic Legends mit einer neuen Show und einer neuen Tanzgruppe wieder zurück und nehmen das Publikum auf eine Reise durch die Geschichte der Smaragdinsel mit. Zwei Stunden Tanz, choreographiert zu kraftvollen Rhythmen, die von fünf hervorragenden Musikern unter der Leitung von Sean McCarthy interpretiert werden.

Noon – Eine einzigartige Gruppe in der heutigen Musiklandschaft, die sich der Herausforderung stellt, die Codes zu brechen, indem sie elektronische Musik mit dem wuchtigen Klang des Dudelsacks verbindet.

Startijenn – Unbestrittener Meister des bretonischen Dancefloors. Geboren im Herzen der traditionellen Musik, mit emblematischen Instrumenten und einem rohen Rhythmus, berührt ihr Sound fast alle.

Gwennyn – Echte Botschafterin der keltischen Bretagne. Gemeinsam mit ihrer Band nimmt sie die Zuschauer auf eine Odyssee durch ein Meer von Wachträumen und Emotionen mit, das von den großen Westwinden geprägt ist.

Brian Brody – Seit über zwanzig Jahren eine feste Größe. In Dublin als einer der beliebtesten Unterhaltungskünstler gefeiert, begeistert er durch sein Repertoire an Eigenkompositionen sowie seinen einmaligen Stil.

Ryan Young – Fiddle-Spieler aus Schottland. Er zählt zu den wegweisenden Musikern einer neuen Generation, die frische und originelle Ideen in die Folkmusik einbringt. Diese Strömung wird mittlerweile auch als New Wave bezeichnet.

Backthorn – 1990 in Pennsylvania gegründet. Ihr Musikstil wird als Celtic Rock bezeichnet, da sie traditionelle irische Melodien mit modernem Rock verschmelzen. Ihr Repertoire besteht aus Volksliedern sowie eigenen Irish-Rock-Kompositionen.

Authentica – Künstlername von Martina Menichetti aus Luxemburg, einer vielseitigen Sängerin, Komponistin und Multiinstrumentalistin, die Folk und traditionelle Musik mit einer energiegeladenen Bühnenpräsenz verbindet. Martina erforscht uralte Melodien, Geschichten und Legenden aus einer zeitgenössischen Perspektive und verbindet sie mit dem Spiel von Flöten, Gitarren und Scchlagzeug . Ihr Sound ist von keltischer und lateinamerikanischer Musik beeinflusst und wird durch ihre fließende Beherrschung von sieben Sprachen auf einzigartige Weise bereichert.

Donnerstag, 14. März, 20.15 Uhr. Vorverkauf: 16 Euro plus Vorverkaufsgebühren. Abendkasse: 20 Euro.

Freitag, 15. März sowie Samstag, 16. März, jeweils von 19 bis 21.30 Uhr. Preis pro Abend im Vorverkauf: 25 Euro plus Vorverkaufsgebühren. Abendkasse: 30 Euro.

Festivalpass für drei Tage: 40 Euro. Abendkasse: 45 Euro. Für Frühbucher gibt es den Early Bird Pass für 35 Euro, dieser gilt für alle drei Festival-Tage.

Vorverkauf unter www.zeltik.lu. Opderschmelz, 1a, Rue du Centenaire, Düdelingen.