Verhandlungen über einen Kollektivvertrag
Bétons Feidt übt sich in Hinhaltetaktik
Die Verhandlungen über einen Kollektivvertrag bei Bétons Feidt kommen gegenwärtig nicht voran, weil das Unternehmen offensichtlich auf Zeit spielt, um Verbesserungen für die Beschäftigten möglichst lange zu verhindern. Bétons Feidt stellt Fertigbeton, Trockenmörtel und Betonkomponenten für den Bau von Wohn-, Industrie- und Bürogebäuden her.
Der OGBL hatte am 23. Dezember 2019 Verhandlungen für einen Kollektivvertrag aufgenommen und am 8. Juni 2020 einen Forderungskatalog eingereicht. Ab dann dauerte es ein halbes Jahr, bevor Herr Feidt erklärte, er sei nicht bereit, die Forderungen zu erfüllen, sondern wolle lediglich die Gehälter bestimmter Berufe leicht anheben.
Damit konnte die Gewerkschaft nicht einverstanden sein, da dies bedeutet hätte, dass nur eine Handvoll Arbeiter in den Genuss davon kämen.
Der Forderungskatalog der Gewerkschaft, welcher der Direktion vor über zehn Monaten zugestellt wurde, ist hingegen so angelegt, dass er zu Verbesserungen für alle Beschäftigten führen würde.
Dazu zählen vier Hauptforderungen: Eine Erhöhung des Stundenlohns von 3 x 0,50 Euro über drei Jahre (+ 1,5 Euro/Stunde), die Aufnahme des Jahresendbonus für alle in den Kollektivvertrag mit konkreten Angaben zur Höhe und entsprechenden Gewährungsregeln, zusätzliche Urlaubstage bei steigender Betriebszugehörigkeit und die Einrichtung eines Kollektivurlaubs, da Bétons Feidt nicht unter den Kollektivvertrag für Hoch- und Tiefbau fällt und somit auch nicht unter die Bestimmungen des Kollektivurlaubs.
Da das Unternehmen die Verhandlungen verzögert und bisher keine eigenen, konkreten Vorschläge auf den Tisch legte, wächst die Unzufriedenheit unter den Beschäftigten.
Dazu trägt bei, dass die Löhne inzwischen deutlich hinter denen vergleichbarer Betriebe herhinken, was auch zur Folge hat, dass Beschäftigte dem Unternehmen den Rücken kehrten und anderswo mit einem höheren Lohn unterkamen
Angesichts der Hinhaltetaktik der Direktion wirkt das sich zunehmend negativer auf das Betriebsklima und die Motivation der Beschäftigten aus.