Kultur24. Dezember 2022

Geschichten von »Drüben«

Alltagsleben in der DDR, unaufgeregt, realistisch und witzig

von Uli Jeschke

Der Verlag »Bild und Heimat« aus Berlin legt mit »Sie werden platziert!« den siebten Band mit Storys aus dem DDR-Alltag vor. Halt! Nicht aufhören zu lesen, nur weil der Verlagsname so schön nach »Blut und Boden« klingt. Die Sache ist ganz einfach aufzuklären. Alte und deswegen immer weniger werdende DDR-Bürger werden den Namen noch kennen. Gegründet wurde der Verlag 1951 im sächsischen Teil des Vogtlandes, in Reichenbach, als Kalender- und Postkartenverlag. Nach vielem Hin und Her nach dem Anschluß des kleineren Teils an den westlichen bekam der Verlag seinen Sitz in Berlin und macht auch keine Postkarten mehr. Kalender schon.

Und eben Bücher. Bücher mit dem Schwerpunkt Osten. Die Palette reicht von authentischen Kriminalfällen bis zu Künstlerporträts von DDR-Stars wie Frank Schöbel, Holger Biege, Gojko Mitic oder Jürgen Karney.

2019, kurz vor dem nicht enden wollenden Jubeljahr »30 Jahre Wiedervereinigung«, kamen die zumeist jungen Leute des Hauses auf die Idee, ihren Jubel mehr subversiv auszudrücken. So wurde ein Band konzipiert, dem bei Erfolg weitere, ähnliche folgen könnten. Entstehen sollte ein Büchlein, das einen Rückblick auf den ganz normalen DDR-Alltag zu einem bestimmten Thema zeigen sollte. Der Einfachheit halber griff man auf dem Hause verbundene Autoren zurück und bat sie einfach, ein, zwei Kapitel beizusteuern.

Es begann mit dem unverfänglichen Thema »Urlaub« und dem Titel »Wie der Osten Urlaub machte«. Die Autoren schrieben launige Geschichten über Ärgerliches, Lustiges, Innovatives und Sehnsüchtiges. Weit weg von schmieriger Nostalgie. Es schlug auch kleine Wellen, so druckten viele Zeitungen eine Agenturrezension nach (einige gaben sie sogar als eigene aus), in der allerdings die Autorin nur nachwies, daß sie hinter ihren Scheuklappen nix verstanden hat.

Das eigentlich Subversive bestand darin, hier lesen zu können, daß, bei aller Begrenztheit der Urlaubsziele und den täglichen kleinen Ärgernissen, die jeder aus seinem Urlaub kennt, dieser DDR die Erholung ihrer Bürger wichtig war. Das hatte dort sogar Verfassungs- und Gesetzesrang. Die Betriebe wurden so gezwungen, sich um ihre Leute zu kümmern.

Der Erfolg erzeugte Nachfolger. Als nächstes kam »Wie der Osten zur Schule ging«, mit erstaunlichen Einblicken in die Bildung Ost, dann »Republik der Werktätigen« oder wie es zuging in der DDR-Industrie, nicht als soziologische Feldstudie, die eh nur beweist, was sie beweisen soll, sondern in Form von Erlebnisberichten. Weiter ging‘s mit »Bei der Fahne. Dienen in der NVA«, auch mit einem Bericht eines Wehrdienstverweigerers-Ost, »Sport frei!« oder wie funktionierte das mit dem Sporttreiben im Osten für jedermann, aber auch mit den Leistungszentren.

Dann ein ganz heikles, aber auch aktuelles Thema: Konsum, also nicht die Läden gleichen Namens, die natürlich auch eine Rolle spielen, sondern einkaufen, oder neudeutsch »shoppen«, in der DDR. Mangel ist eher nicht das Thema, eher, daß viele mit dem, was es gab, durchaus ein zufriedenes Leben führten, was uns zur Frage bringt: Was benötigen wir tatsächlich für ein zufriedenes und glückliches Leben, oder noch besser, was nicht. Ich will hier nicht einem übertriebenen Minimalismus oder einem Spaßverzicht das Wort reden, nein, ich bin für einen fröhlichen, genußvollen Sozialismus. Doch schon Sokrates lief über den Markt von Athen und rief aus: »Wie viele Dinge sehe ich, die ich nicht brauche!«

Das führt uns zum aktuellen Titel »Sie werden platziert!«. Feiern in Gaststätten und Kneipen, aber auch zu Hause, in allen Lebenslagen und zu allen möglichen Anlässen, davon erzählen die Geschichten in diesem Buch, und von der Kultur, im Großen wie im Kleinen und von Kinos und Kinofilmen und vom Beisammensein, denn: feiern, das haben wir gekonnt!

Leider gibt es einige der vorgenannten Titel nur noch antiquarisch. Aber man kann auch mit dem aktuellen Bändchen beginnen, es spricht nichts dagegen, aber vieles dafür.

Sie werden platziert
Eine Erlebnistour durch Gast- und Vergnügungsstätten
der DDR
Verlag »Bild und Heimat« Berlin
160 Seiten, 14,99 Euro (D)
ISBN: 9783959583312