Aus den Betrieben01. Dezember 2023

4ème jour de grève chez Ampacet

Rassemblement de solidarité avec les grévistes

Beaucoup d'optimisme et de combativité ont émané de la manifestation de solidarité qui s'est déroulée jeudi après-midi, à l'initiative de l'OGBL, devant les portes de l'entreprise Ampacet dans la zone industrielle «Wolser» s’est caractérisée par son optimisme combatif. Hier, les salariés étaient en grève depuis quatre jours afin de défendre leur convention collective et faire passer leurs revendications salariales.

La veille, la direction de la filiale du groupe américain Ampacet avait déposé une plainte afin d'obtenir un référé »voie de faite« visant l’expulsion des grévistes du terrain devant l'entreprise avec l'aide du procureur et de la police, mais cela n'a pas fonctionné. C'est pourquoi de fortes huées se sont fait entendre lorsque le secrétaire de l'OGBL, Stefan Osorio, l'a rappelé lors de la manifestation d'hier et a invité les grévistes à ne pas se laisser décourager et à poursuivre la grève pour leurs justes revendications.

La présidente de la délégation du personnel, Saliha Belesgaa, a ensuite dénoncé les méthodes sournoises de la direction, qui a d'abord tenté de faire l'aumône aux travailleurs pendant les négociations de la convention collective, puis a déclaré unilatéralement la fin de la médiation et a finalement essayé d'engager des briseurs de grève.

Les représentants du LSAP, de déi Lénk et du KPL, venus exprimer leur solidarité avec les grévistes et leur soutien dans leur lutte pour le maintien de leur convention collective et de leurs revendications salariales, ont également été très applaudis. Dan Biancalana pour le LSAP et Carole Thoma pour déi Lénk, tout comme Ali Ruckert pour le KPL, ont fait remarquer que l'enjeu de cette confrontation était aussi d'éviter de créer un précédent qui permettrait au capital de passer plus facilement à l'attaque générale contre le système des conventions collectives.

«Ici, comme dans tout conflit social, il s'agit pour la direction d'obtenir que la part des actionnaires dans les richesses créées dans l'entreprise augmente encore et que la part des salariés diminue, soit sous la peau de mouton du «partenaire social», soit de manière brutale, a déclaré le président du KPL. Il a rappelé que c'est ainsi que fonctionne le capitalisme.

La manifestation de solidarité s'est terminée par une très bonne nouvelle : La collecte de fonds de l'OGBL pour soutenir les grévistes a déjà rapporté plus de 10.000 euros !

4. Streiktag bei Ampacet:
Solidaritätskundgebung mit den Streikenden

Viel Optimismus und Kampfbereitschaft strahlte die Solidaritätskundgebung aus, die auf Initiative des OGBL am Donnerstagnachmittag vor den Werkstoren des Unternehmens Ampacet in der Industriezone »Wolser« bei Düdelingen stattfand. Gestern befanden sich die Beschäftigten seit vier Tagen im Streik, um ihren Kollektivvertrag zu verteidigen und ihre Lohnforderungen durchzusetzen.

Einen Tag zuvor hatte die Geschäftsführung der Niederlassung des USA-Konzerns Ampacet Klage eingereicht, um eine einstweilige Verfügung zu erreichen und die Streikenden mit Hilfe der Staatsanwaltschaft und der Polizei vom Gelände vor dem Betrieb zu vertreiben, was aber scheiterte. Entsprechend laut waren die Buhrufe, als OGBL-Sekretär Stefan Osorio anlässlich der gestrigen Kundgebung daran erinnerte und die Streikenden aufforderte, sich durch nichts beirren zu lassen und den Streik für ihre gerechten Forderungen fortzusetzen.

Anschließend prangerte die Präsidentin der Personalvertretung, Saliha Belesgaa, die hinterhältigen Methoden der Geschäftsführung an, die erst versucht hatte, die Beschäftigten während der Kollektivvertragsverhandlungen mit einem Almosen abzuspeisen, dann die Schlich­tung einseitig für beendet erklärt hatte, und schließlich versucht hatte, Streikbrecher zu engagieren.

Viel Applaus ernteten auch die Vertreter von LSAP, déi Lénk und KPL, die gekommen waren, um ihre Solidarität mit den Streikenden zum Ausdruck zu bringen und ihnen im Kampf für den Erhalt ihres Kollektivvertrags und ihrer Lohnforderungen ihre weitere Unterstützung zu versichern. Sowohl Dan Biancalana für die LSAP und Carole Thoma für déi Lénk, als auch Ali Ruckert für die KPL machten darauf aufmerksam, dass es in dieser Auseinandersetzung auch darum geht, zu verhindern, dass ein Präzedenzfall geschaffen wird, der es dem Kapital leichter machen würde, zum Generalangriff auf das Kollektivvertragswesen überzugehen.

»Hier geht es, wie bei jeder sozialen Auseinandersetzung in den Betrieben, darum, dass die Geschäftsführung erreichen will, dass der Anteil der Aktionäre an dem im Betrieb geschaffenen Reichtum noch zunimmt und der Anteil der Beschäftigten abnimmt, entweder unter dem Schafspelz des »Sozialpartners« oder auf die knallharte Tour, so KPL-Präsident Ali Ruckert. Er erinnerte daran, dass so Kapitalismus funktioniert.

Zum Abschluss der Solidaritätskundgebung gab es eine sehr gute Nachricht: Die Geldsammlung des OGBL zur Unterstützung der Streikenden erbrachte bis gestern bereits mehr als 10.000 Euro!