Kaleidoskop21. Dezember 2022

Europasaurus war vermutlich Nestflüchter

von dpa/ZLV

Durch die Untersuchung fossiler Schädelreste haben Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Dinosaurierart Europasaurus holgeri gewonnen. »Wir haben erstmals die Hohlräume rekonstruiert, die einst das Gehirn und die Innenohren der Tiere beherbergten«, sagte am Dienstag Marco Schade von der Universität Greifswald. Die zusammen mit Forschern der Universität Wien durchleuchteten Europasaurus-Schädel stammten von sehr jungen bis hin zu ausgewachsenen Tieren.

Dazu sei ein hochauflösender Computertomograph verwendet worden. Die Studie ist jetzt beim Internetfachmagazin »eLife« erschienen. Sie legt Schade zufolge nahe, daß der Europasaurus ein Nestflüchter war, also früh der Gruppe folgte. Diese Dinosaurierart lebte vor 154 Millionen Jahren auf einer Insel im heutigen Norddeutschland. Die Art mit einer Kopfhöhe von etwa drei Metern ist bisher nur von einer einzigen Fundstelle bekannt, dem Kalksteinbruch Langenberg bei Goslar im Harz.

Inzwischen wurden dort geschätzte 2.000 Einzelknochen entdeckt, die nach und nach bei Hannover im Dinosaurier-Park Münchehagen präpariert werden. Mit ungefähr sechs Metern Länge war der Europasaurus ein sehr kleiner langhalsiger Sauropode und ein typisches Beispiel für den Zwergwuchs vieler auf Inseln lebender Tierarten.

Der »kleine Gigant« sei der ideale Kandidat für die Untersuchungen gewesen, weil so viel Schädelmaterial verschiedener Altersstadien existiert, sagte der Paläontologe. Die für das Hören verantwortliche Lagena oder Cochlea sei bei Europasaurus relativ lang. »Diese Tatsache legt nahe, daß die Tiere recht gut hören konnten und in ihrer Herde eine innerartliche Kommunikation stattfand.«

Die Gehäuse der Gleichgewichtsorgane im Innenohr glichen bei jungen Tieren denen der Erwachsenen, sagte Schade. Einige der untersuchten Schädelreste seien nur etwa zwei Zentimeter winzig gewesen und könnten von gerade aus dem Ei geschlüpften Sauriern stammen. Die Forscher schließen daraus, daß die sehr jungen Tiere bereits auf ihren Gleichgewichtssinn angewiesen waren. »Vermutlich waren sie Nestflüchter und wanderten früh mit der Gruppe mit.«