Luxemburg26. März 2025

6. Messe für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Alles für die Umwelt

von KP

Die BNE-Messe steht allen Interessierten offen, richtet sich aber insbesondere an Fachleute aus dem formalen und nicht-formalen Bildungssektor und ist ein Schaufenster für zahlreiche Angebote an Aktivitäten und Unterrichtsmaterialien im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung.

An der Messe nehmen Ministerien und Behörden, NROs, Schulen, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Jugendhäuser sowie Lehr- und Erziehungskräfte teil.

Dort können die Besucher und Besucherinnen an über siebzig Ständen über spezifische Themen diskutieren und sich austauschen.

Die Messe bietet auch die Möglichkeit, Erfahrungen und Beispiele für bewährte Praktiken auszutauschen.

Die BNE wird seit 2019 in Zusammenarbeit mit der Plattform für Bildung für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (PEEDD) organisiert. Die Austragung dieses Events wird von einer großen Anzahl von Ministerien unterstützt. Die Veranstaltung ist seit letztem Jahr auch mit dem Label »Green Business Event« versehen.

Warum der Aufwand?

Umweltveränderungen und die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen sind eine große Herausforderung für unsere heutige Gesellschaft. Um Antworten zu finden und umzusetzen, bedarf es der Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie der Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit.

Es ist von entscheidender Bedeutung, kritisches Denken zu entwickeln, um die notwendigen Einstellungen und Kompetenzen zu erlangen, um als verantwortungsbewusste und solidarische Bürgerinnen und Bürger aktiv zu werden. Hier bieten zahlreiche Organisationen aus verschiedenen Bereichen Aktivitäten an, die darauf abzielen, unsere derzeitigen Lebens- und Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und gleichzeitig Alternativen für einen Übergang zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt aufzuzeigen.

Durch die Vielzahl an Angeboten für pädagogische Aktivitäten wird die Öffentlichkeit von klein auf ermutigt, sich das Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, die sie braucht, um eine aktive Rolle in diesem Prozess zu übernehmen. Das allerdings nur, wenn Politik und Wirtschaft es zulassen.

Die Highlights 2025

Da sich hier naturgemäß alle Behörden wiederfinden, die mit nachhaltiger Entwicklung und Umweltschutz zu tun haben, sei auf das Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität mit seinem Regierungsplan für nachhaltige Entwicklung in pädagogischer Version sowie auf sein Themenportal www.agenda2030.lu hingewiesen.

Etwas interessanter, vor allem für die jüngeren Umweltaktivisten ist die Natur- und Forstverwaltung. Diese Verwaltung sticht mit einem ansehnlichen Angebot an pädagogischen Aktivitäten und Führungen hervor. Auch mit am Start ist die Wasserwirtschaftsverwaltung. Diese hat ein Spiel entwickelt, das Kinder dazu einlädt, in spielerischen Experimenten den Schuldigen zu ermitteln, der einen Fluss verschmutzt hat. Außerdem präsentierte sie ihre Wanderausstellung »Circular Water«.

Unter den Nichtregierungsorganisationen (NRO) die erwähnt werden sollten, befinden sich Greenpeace, Ëmweltberodung Lëtzebuerg (EBL), Natur an Ëmwelt sowie kleinere Exoten wie beispielsweise OTIUM Natur- und Wildnispädagogik (otium.lu). Ziel des Wildnispädagogen ist es, Menschen für die Natur zu begeistern. Dieser sieht sich jedoch nicht als Lehrer.

Nachhaltige Entwicklung brauch Dienstleister

Unter den »Ausstellern« waren viele Schulen vertreten, insbesondere solche, die als »privat« gelten und wo die Bildung nicht kostenneutral ist. Interessant auch die Teilnahme von Hëllef um Terrain (HUT) die, so der Wortlaut, »die hier die Teilnehmer mit ihrem eigenen Konsumverhalten konfrontieren, ihnen einen ersten Impuls geben und so das Bewusstsein für die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung, internationalen Beziehungen und globaler Gerechtigkeit zu schaffen«.

Im Rahmen der BNE ging es konkret um die Verbesserungen, Alternativen und ethischen Produktionsvorgänge im Textilbereich. HUT stellt sich Pädagogen und Schülern als »Schweizer-Messer« in allen Bereichen des täglichen Lebens vor. Es beweist ganz nebenbei auch, dass Wirtschaftsprüfer mehr können als nur Steuerflüchtlinge beraten…

Das Rahmenprogramm der BNE bestand hauptsächlich aus Konferenzen und Workshops. Die Minister Serge Wilmes (CSV) und Claude Meisch (DP) haben in der Mittagstunde das Event offiziell eröffnet, und sich im Anschluss mit vielen Ausstellern vor Ort unterhalten. Letztere bemerkten, dass die Veranstaltung besser besucht war als noch 2024.