Am 18. Januar in der Kulturfabrik
Lesung und Schreib-Workshop mit Claudine Muno
Am Samstag, dem 18. Januar, findet in der Kulturfabrik (Kufa) eine musikalische Lesung der Autorin Claudine Muno anlässlich der Veröffentlichung ihres neuen Romans »Roff« statt.
»Roff« entstand aus einem Residenzprojekt, das vom Programm »Neistart Lëtzebuerg – Kultur« unterstützt wurde, und untersucht die Verbindungen zwischen historischem Gedächtnis und literarischem Schaffen, während es vergessene Fragmente der luxemburgischen Geschichte enthüllt.
Vor ihrer Lesung um 17 Uhr lädt die Autorin um 14.30 Uhr zu einer Schreibwerkstatt ein, um gemeinsam die kreative Welt ihres Romans »Roff« zu entdecken.
Inspiriert von ihrem historischen Rechercheprozess und ihrer Verwendung von Collagen, werden die Teilnehmer neue Wege des Geschichtenerzählens erkunden, indem sie Fiktion und Erinnerung miteinander verbinden. Dieser Workshop ist kostenlos und für alle offen, eine Anmeldung ist allerdings erwünscht: inscriptions@kulturfabrik.lu.
Der Abend wird mit einer performativen Lesung von Claudine Muno fortgesetzt, die live von der Musik von Michał Pepol begleitet wird. Diese Interpretation vermischt Texte mit musikalischen Kompositionen, die speziell für das Projekt geschaffen wurden.
In »Roff« hat Claudine Muno die Figur des 17-jährigen Boy erdacht, der bei seiner Großmutter Mémé lebt. Seine leibliche Mutter starb auf tragische Weise, als er noch ein Kind war, und seitdem hat sich Mémé als kompromisslose Hüterin der Familiengeheimnisse aufgespielt.
Sie weigert sich beharrlich, die Fragen zu beantworten, die ihr Enkel ihr stellt. Schließlich ist es Kamil, ein Neuankömmling in der Stadt, der Boy bei seiner Suche nach der Wahrheit über seine Herkunft anleitet.
Wie in Luxemburg existieren auch in diesem Buch mehrere Sprachen gleichzeitig. Im Laufe des Textes vermischen sich Luxemburgisch, Französisch, Deutsch, Englisch und andere Sprachen, wobei jede Figur die Sprache spricht, die sie im Alltag benutzen würde, um sich zu verständigen.
Dieses Verfahren ermöglicht es, Fragen zu Identität und Migration zu untersuchen. Sprache, Kultur und Identität spielen im Konzept des Buches eine wichtige Rolle. Die Figuren finden eine Verbindung, die über kulturelle Unterschiede und den sprachlichen Kontext hinausgeht.
Kulturfabrik, Kinosch, 116, Rue de Luxembourg, Esch/Alzette. Kinosch ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität barrierefrei.