Kultur10. Januar 2025

Am 17. Januar im Kulturzentrum Opderschmelz in Düdelingen

»Tribute To The Beatles«

Da es fast alle immer noch lieben, zu den zeitlosen Melodien der Beatles zu singen, zu summen und zu pfeifen, lädt das »Tribute To The Beatles« dazu ein, die magische Aura und die reiche Vielfalt des musikalischen Erbes der Jungs aus Liverpool wiederzuentdecken.

Die Beatles wurden zu Ikonen der »Swinging Sixties«, deren Einfluss weit über Musik und Mode hinausging. Sie prägten das Jahrzehnt nicht nur, sie definierten es. Eine Pop-Sensation wurde zu einem kulturellen Phänomen.

Diese 60er Jahre gelten als Inbegriff der schrillen Jugendkultur, die in London ihren Ursprung hatte: Rockmusik, lange Haare bei Männern, ausgefallene Kleidung, der Drang nach politischer und kultureller Freiheit waren angesagt. Die Jugendlichen rebellierten weltweit gegen eine konservative Gesellschaftsstruktur. Die Friedensbewegung feierte große Erfolge. Neben dem Protest gegen politische Ereignisse weitete sich auch der Kampf für Freiheit in Kunst und Kultur aus – ein Kampf gegen Spießertum und vorgegebene Verhaltensmuster.

In einem revolutionären Modeumschwung löste die ausgeflippte Mode, insbesondere der Minirock, den biederen Hausfrauenlook der 1950er ab. Die Frisuren wurden kurz und peppig. Erlaubt war, was einem gefiel.

Die Beatles veränderten die Welt, und die Welt veränderte sich. Ende des Jahres 1964 verbrannten Baptisten in den USA Beatles-Platten und verdammten ihre Musik. Paul McCartney hatte zuvor den in den USA herrschenden Rassismus verurteilt. Und John Lennon hatte einen Satz gesagt, wegen dem ihn 16 Jahre später, 1980, ein Schizophrene namens David Chapman erschossen hatte.

Begonnen hat alles im Jahre 1960, denn in diesem Jahr standen die Beatles erstmals auf einer Hamburger Bühne. Zunächst kamen Derry and the Seniors von Liverpool nach Hamburg und dann die Beatles. Als eine Band vierter Wahl, nur weil drei andere Liverpooler Bands nicht konnten, wurden sie als Notlösung gebucht. Da sie vorher in Liverpool nur kleine Gigs für ein Bier oder Auftritte bei privaten Feiern hatten – kamen sie trotzdem.

Im Rotlichtmilieu, auf dem rauen Kiez unter Seeleuten, Rockern und Prostituierten wurden die talentierten Amateure unter harten Bedingungen nach und nach zu Weltstars.

50 Jahre danach ist die Musik der Beatles noch genauso frisch, dynamisch und innovativ wie an dem Tag, an dem sie auf Vinyl gepresst wurde.

Nur zehn Jahre hat es die Beatles gegeben. Wie keine andere Band haben sie ihre Generation geprägt und die Köpfe innen wie außen verändert. Mit ihrer Musik und ihren Texten setzten sie Meilensteine, noch heute sorgen ihre Songs für Inspirationen bei Künstlern aller Altersgruppen.

Eine exklusive Show, dargeboten von 22 leidenschaftlichen Musikern aus Luxemburg und der Nachbarregion, darunter Musiker des Escher Musikkonservatoriums und das sechsköpfige Magical Mystery Brass Orchestra, wird das Publikum auf eine Klang-Reise durch gefeierte Meisterwerke und weniger bekannte Perlen und Kuriositäten mitgerissen.

Die Zuhörer tauchen ein in die Verschmelzung von Pop-Songs mit klassischer und indischer Musik und feiern den Pionier-Geist und die kreative Vitalität der Beatles.

Freitag, 17. Januar, 20 Uhr. Einlass: 19 Uhr. Vorverkauf: 20 Euro plus Vorverkaufsgebühren. Abendkasse: 25 Euro.

Opderschmelz, 1 a, Rue du Centenaire, Düdelingen.