Kultur24. Mai 2024

Am 2. Juni im Kulturzentrum Aalt Stadhaus in Differdingen

Ad Libitum

Am 2. Juni wird das Ensemble Ad Libitum im Kulturzentrum Aalt Stadhaus Kantaten und Instrumentalwerke des deutschen Barock aufführen. Der italienische Einfluss bestimmte in großem Maße die Entwicklung der Kirchenmusik in Deutschland im 17. Jahrhundert.

Nachdem zahlreiche Musiker das um 1600 in Norditalien entwickelte Prinzip des Basso continuo nach Deutschland importiert hatten, übernahmen sie die Technik des Concertato, eine Musikform, die im Frühbarock entstand. Diese stilistische Revolution ermöglichte die Entstehung der Solokantate.

Die Solistin wird von einem Gambenconsort begleitet: Die Gambe ist ein Streichinstrument, das im 15. Jahrhundert in Spanien erfunden wurde und einen bundförmigen Hals hat. Wegen ihres tiefen und warmen Klangs wird sie oft mit der menschlichen Stimme verglichen und war während der Barockzeit in ganz Europa sehr beliebt.

Ad Libitum wurde 2000 von Rosch Mirkes als Kammerchor gegründet und tritt heute meist in gemischter Besetzung auf. Es setzt sich aus Amateur- und Berufsmusikern zusammen und spielt sowohl auf barocken als auch auf modernen Instrumenten.

Seit seiner Gründung hat Ad Libitum Konzerte in Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich, Luxemburg und der Tschechischen Republik gegeben.

Ad Libitum sind: Alt-Solistin: Christina Ewald. Gambe : Anne Clement, Jean-Daniel Haro, Stephanie Houillon, Florence Stroesser, Beate Wins. Orgel: Rosch Mirkes. Gespielt werden Werke von H. Bach, J.M. Bach, D. Becker, D. Buxtehude, C. Thieme, F. Tunder.

Sonntag, 2. Juni, 11 Uhr. Preis: 17 Euro. Für Senioren und Jugendliche 8,50 Euro. Aalt Stadhaus, 38, Avenue Charlotte, Differdingen.