Retrospektive »On the Road – The Way is the Goal«
Bis zum 17. September in der Cinémathèque der Stadt Luxemburg
Die Cinémathèque der Stadt Luxemburg lädt zur Retrospektive »On the Road – The Way is the Goal« ein, mit der sie neugierigen Cinephilen und unermüdlichen Globetrottern eine Auswahl an Filmen bietet, die das Vagabundieren und die Rucksack-Expeditionen auf der großen Leinwand feiern. Ein Programm mit klassischen und weltbekannten Filmschätzen, die von einer sanften Verträumtheit und viel Abenteuer geprägt sind.
Ob zu Fuß, per Anhalter, im Auto, im Zug oder auf dem Motorrad – nicht das Ziel zählt, sondern der Weg. Die Zuschauer sind eingeladen, in die vier Ecken der Welt zu reisen, um andere Menschen kennen zu lernen, aus Abenteuerlust oder einfach aus Freude am Unterwegssein, während sie sich in ihrem Kinositz aus rotem Samt bequem machen.
Zu den Höhepunkten der Restrospektive gehört »Smultronstället« (Wilde Beeren), ein in Schwarzweiß gedrehtes Drama von Ingmar Bergman (1957). Der Film erhielt den Goldenen Bären und gilt als eines von Bergmans bedeutendsten Werken. Auch »La Strada« von Federico Fellini (1954), ist ein höchst sehenswerter Film. Es ist Fellinis letzter Film im Genre des Neorealismus.
Zu empfehlen ebenso »Thelma and Louise« von Ridley Scott aus den 90ern. Es geht um zwei junge Frauen, Susan Sarandon und Geena Davis, die ihrem eintönigen Leben entfliehen wollen. Ein tragischer Vorfall durchkreuzt ihre Pläne. Der Film wurde achtmal für den BAFTA Award nominiert, darunter Geena Davis und Susan Sarandon (in der Kategorie Beste Schauspielerin), Ridley Scott (Beste Regie) und Hans Zimmer (Beste Musik).
Das Programm:
Freitag, 25. August, 19 Uhr – »The Darjeeling Limited« von Wes Anderson, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Montag, 28. August, 19 Uhr – »Lost in America« von Albert Brooks, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Dienstag, 29. August, 19 Uhr – »Exiles«, Originalsprache mit englischen Untertiteln;
Mittwoch, 30. August, 19 Uhr – »Y Tu Mamá También« von Alfonso Cuarón, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Donnerstag, 31. August, 19 Uhr – »Thelma and Louise« von Ridley Scott, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Freitag, 1. September, 19 Uhr – »My Own Private Idaho« von Gus Van Sant, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Montag, 4. September, 19 Uhr – »The Hitch-Hiker« von Ida Lupino, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Dienstag, 5. September, 19 Uhr – »Mad Max Beyond Thunderdome« von George Miller und George Ogilvie, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Mittwoch, 6. September, 19 Uhr –»Smultronstället« (Wild Strawberries« von Ingmar Bergman, Originalsprache mit englischen Untertiteln;
Donnerstag, 7. September, 19 Uhr – »Profession: reporter« von Michelangelo Antonioni, Originalsprache Englisch mit französischen Untertiteln;
Freitag, 8. September, 19 Uhr – »Im Lauf der Zeit« von Wim Wenders, in Originalsprache Deutsch mit englischen Untertiteln;
Montag, 11. September, 19 Uhr – »Bring Me the Head of Alfredo Garcia« von Sam Peckinpah, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Dienstag, 12. September, 19 Uhr – »La Strada« von Federico Fellini, Originalsprache, Italienisch mit englischen Untertiteln;
Mittwoch, 13. September, 19 Uhr – »The Big Steal« von Don Siegel, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Donnerstag, 14. September, 19 Uhr – »Two For the Road« von Stanley Donen, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Samstag, 16. September, 18 Uhr – »O Brother, Where Art Thou?« von Joel Coen und Ethan Coen, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Samstag, 16. September, 20.30 Uhr – »Sideways« von Alexander Payne, Originalsprache mit französischen Untertiteln;
Sonntag, 17. September, 17.30 Uhr – »Stand by Me« von Rob Reiner, Originalsprache mit französischen und deutschen Untertiteln;
Sonntag, 17. September, 20 Uhr – »On the Road« von Walter Salles, Originalsprache mit französischen Untertiteln.
Cinemathèque der Stadt Luxemburg, 17, place du Théâtre, Luxemburg-Stadt. Preis: 3,70 Euro, ermäßigt 2,40 Euro.