Kaleidoskop11. April 2024

60 Tage Bettruhe für die Raumfahrtforschung

von dpa/ZLV

Als Vorbereitung für Raumflüge wollen Wissenschaftler in Deutschland untersuchen, wie der menschliche Körper auf 60 Tage strikte Bettruhe reagiert. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht Freiwillige, die sich in Köln an der Studie beteiligen. Sie sollen als »terrestrische Astronauten« die lange Reise in der Schwerelosigkeit zu einem anderen Himmelskörper simulieren, indem sie 60 Tage in einem Bett mit abgesenktem Kopfteil liegen.

Dabei soll untersucht werden, mit welchen Methoden sich die von Raumfahrern gefürchteten Folgen der Schwerelosigkeit wie Schwindel und Koordinationsstörungen vermeiden lassen. Die Betten der Studienteilnehmer seien um sechs Grad geneigt, so daß der Kopf niedriger liegt als die Füße. So würden sich die Flüssigkeiten im Körper fast so wie bei Raumfahrern im Weltall verschieben, sagte Studienleiter Edwin Mulder am Mittwoch. »Der Druck im Kopf steigt, durch die körperliche Inaktivität bauen Muskeln und Knochen ab, der Gleichgewichtssinn ist verwirrt und das Herz-Kreislauf-System verändert sich.«

Die Folgen dieser körperlichen Veränderungen seien nach der Landung zum Beispiel auf dem Mond ein großes Problem für Raumfahrer. »Das kann eine Mission gefährden«, betonte das DLR. Mit der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA wollen die Forscher deshalb mehr über Effekte möglicher Gegenmaßnahmen herausfinden. Dafür werden zum Beispiel die Füße der Versuchsteilnehmer mit Gurten ans Brett gepreßt, um dem Körper das Gefühl zu geben, er stehe. Eine weitere Gruppe macht zusätzlich Kraft- und Ausdauertraining. Bei einer dritten Gruppe werden die Muskeln mit elektrischen Impulsen stimuliert.

Bettruhestudien seien seit den 80er Jahren üblich und hätten wichtige Erkenntnisse für die bemannte Raumfahrt gebracht, teilte das DLR weiter mit. Derzeit stünden vor allem Langzeitraumflüge wie zum Beispiel zum Mars im Fokus der Forschung.

Die Probenden der Studie, die im September beginnen soll, erhalten für die 60 Tage im Bett eine Aufwandsentschädigung von 18.000 Euro. Leicht verdientes Geld sei das nicht, betonte Studienleiter Mulder. Zwei Monate lang ununterbrochen zu liegen, sei eine echte Herausforderung. Bewerben können sich Personen von 24 bis 55 Jahren, die eine Körpergröße von 1,53 bis 1,90 Meter und einen BMI von 18 bis 30 haben. Sie müssen gesund sein, Nichtraucher und gut Deutsch sprechen.