Kaleidoskop30. Januar 2024

Neuer Sternentyp entdeckt:

Alte Raucher im Herzen der Milchstraße

von dpa/ZLV

Bei der Suche nach sehr jungen Sternen ist ein Forschungsteam in der Zentralregion der Milchstraße unerwartet auf eine neue Art sehr alter Sterne gestoßen. Sie stoßen dichte Wolken aus Staub aus und wurden von den Astronomen deshalb Alte Raucher getauft. Der ausgestoßene Staub könne eine wichtige Rolle bei der Entstehung neuer Sterne und Planeten in einigen Regionen der Galaxis spielen, berichten die Wissenschaftler im Fachblatt »Monthly Notices of the Royal Astronomical Society«.

»Unser eigentliches Ziel war die Entdeckung sogenannter Protosterne, die über Monate oder gar viele Jahre andauernde, gewaltige Helligkeitsausbrüche zeigen«, sagte Zhen Guo von der Universität Valparaíso in Chile. »Diese Ausbrüche ereignen sich in der rotierenden Scheibe aus Gas und Staub um die neugeborenen Sterne – und könnten die Entstehung von Planeten erschweren.« Bislang wissen die Astronomen nicht, was die Ursache der Ausbrüche ist. Deshalb wollten Guo und seine Kollegen möglichst viele solcher Ausbrüche erfassen und in ihrem Verlauf verfolgen.

Die Forscher nutzten bei ihrer Suche die Daten eines seit 2010 am Vista-Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile laufenden Beobachtungsprojekts, das die Helligkeit von etwa einer Milliarde Sternen in der zentralen Verdickung der Milchstraße mißt. Das Vista-Teleskop beobachtet Infrarotstrahlung und ist deshalb für das Aufspüren neuer Sterne besonders geeignet. Denn die sind oft hinter Wolken aus Staub verborgen und für optische Teleskope nicht sichtbar – doch Infrarotstrahlung durchdringt den Staub.

Das Team war erfolgreich: Guo und Kollegen identifizierten 32 Protosterne mit Eruptionen, die ihre Helligkeit um das bis zu Dreihundertfache ansteigen ließ. Viele dieser Ausbrüche dauern noch an und ermöglichen den Forschern so zum ersten Mal, die rätselhaften Phänomene in ihrem gesamten Verlauf zu verfolgen.

Warum die Alten Raucher lange Zeit ruhig leuchten und dann plötzlich ihren Staub ausstoßen, bleibt erst mal ein Rätsel. Mithilfe weiterer Beobachtungen der neuen Sterne wollen die Forscher der Ursache der Staubausbrüche auf die Spur kommen. Denn der Staub der Alten Raucher könnte in der Zentralregion unserer Milchstraße und anderer Galaxien eine wichtige Rolle bei der Umverteilung der schweren Elemente im All spielen. Diese beeinflussen die Entstehung neuer Sterne und Planeten – insbesondere auch von Gesteinsplaneten wie unserer Erde.