China gibt 200 Millionen Euro für Artenschutz
Die Volksrepublik China gibt anderthalb Milliarden Yuan, umgerechnet 200 Millionen Euro, für den Artenschutz in ärmeren Ländern. Staatspräsident Xi Jinping kündigte am Dienstag in seiner pandemiebedingt per Videoschalte live übertragenen Rede auf der Weltnaturschutzkonferenz »Cop15« die Schaffung eines Fonds an, mit dem Entwicklungsländern geholfen werden soll, ihre Artenvielfalt zu schützen. Xi lud die anderen Staaten ein, sich an dem geplanten Finanztopf zu beteiligen.
China ist Gastgeber der Konferenz der fast 200 Vertragsstaaten der UNO-Konvention zur biologischen Vielfalt (CBD), die online und vor Ort in der südwestlichen Stadt Kunming stattfindet. Die rund 5.000 Teilnehmer beraten bis Freitag über ein neues Rahmenabkommen, um gegen das dramatische und gefährliche Aussterben der Arten vorzugehen. Die notwendige Finanzierung ist ein wesentliches Thema.
Global klafft nach Angaben von Umweltverbänden eine gewaltige Finanzierungslücke von 700 Milliarden Euro pro Jahr. Als konkretes Ergebnis der Konferenz soll heute eine Erklärung von Kunming verabschiedet werden. Darin wird die »ernste Sorge« über die beispiellose Krise durch den Verlust der Artenvielfalt, den Klimawandel, die Schädigung von Land und Meeren, Wüstenbildung sowie die wachsenden Risiken für Gesundheit und Ernährung geäußert. Im Entwurf ist von einer »existentiellen Bedrohung unserer Gesellschaft, unserer Kultur, unseres Wohlstandes und unseres Planeten« die Rede.
Nach weiteren Verhandlungen im Januar soll die neue Strategie mit konkreten Zielen auf einem Präsenztreffen vom 25. April bis 8. Mai 2022 wieder in Kunming verabschiedet werden. Die Rahmenvereinbarung wird oft mit dem Pariser Klimaschutzabkommen verglichen. In seiner Rede kündigte Präsident Xi verstärkte Bemühungen Chinas an, die Artenvielfalt zu bewahren. Die Volksrepublik werde ihre Naturschutzgebiete weiter ausbauen. Da auch der Klimawandel die biologische Vielfalt bedroht, sicherte Xi ferner den Ausbau erneuerbarer Energien in China zu. Sein Land wolle großangelegte Solar- und Windenergieprojekte beschleunigen.