Inland
Neuester Eintrag : 7. Januar.
Sensibilisieren oder weichklopfen?
Von der Luxemburger Verfassung bis nach €uropa
Das Jahr 2018 war ein Wahljahr, das Jahr 2019 ist auch eines, begann Generalsekretär Claude Frieseisen seine Rede zum Neujahrsempfang in der Chamber, bevor er dem Land erklärte, wie viel Arbeit für die Verwaltung mit Wahlen verbunden ist. Da sei rein gar nichts mit drei Monaten Urlaub!
Tatsächlich ist 2018 die Chamber »drauf aufmerksam gemacht worden, daß ihre Informatik nicht so sicher war«, wie es der General unnachahmlich lieb formulierte. Die Ergebnisse des Audits würden mit einem (...)
Ein Spitalsaufenthalt dauert im Schnitt 8,9 Tage
In Luxemburg dauert ein durchschnittlicher stationärer Krankenhausaufenthalt 8,9 Tage. Das ist einer aktuellen Studie von Eurostat zufolge relativ lang. Nur in vier EU-Staaten war die durchschnittliche Dauer der Spitalsaufenthalte im Jahr 2016 demnach länger. Spitzenreiter ist Tschechien mit 9,6 Tagen, gefolgt von Kroatien (9,3 Tage), Frankreich (9,1 Tage) und Deutschland (9,0 Tage).
Die amtlichen Statistiker der EU weisen aber darauf hin, daß ihnen für Griechenland, Portugal und Ungarn keine (...)
François Bausch in NATO-oliv
Ämterübergaben: An der Spitze von Armee- und Polizeiministerium steht jetzt ein Grüner. Stühlerücken auch bei der CSV
In mehreren Ministerien haben nach der Vereidigung der Ressortchefs der neuaufgelegten Dreierkoalition die Ämterübergaben begonnen. Im ihm noch verbliebenen Wirtschaftsministerium übergab der Sozialdemokrat Etienne Schneider am Donnerstagvormittag die Verantwortung für das Armee- und das Polizeiministerium an den Grünen und ehemaligen friedensbewegten NATO-Gegner François Bausch. Gleichzeitig fand die Ämterübergabe des Energieressorts von Schneider an den bisherigen Umweltstaatssekretär Claude (...)
Hearing statt Interpellation zum Migrationspakt
Ein inhaltlicher Tagesordnungspunkt hätte der öffentlichen Sitzung der Chamber am Nachmittag gut getan, doch das wollten die Regierungsparteien nicht. So wurde aus der beantragten Interpellation der adr ein Hearing zum UNO-Migrationspakt, der am 11. Dezember in Marrakesch (was »Land Gottes« bedeutet) im autoritären Königreich Marokko feierlich mit Akklamation angenommen wird. Dabei werden neun EU-Staaten fehlen, obwohl dem Papier keinerlei Rechtsverbindlichkeit zukommt. Bis auf das aktuelle (...)
Worauf bei Krankmeldungen zu achten ist
Man hört immer wieder von Schwierigkeiten, mit denen Schaffende konfrontiert sind, weil sie Betrieb oder CNS im Krankheitsfall zu spät über ihr Fernbleiben von der Arbeit informiert haben. Verfehlungen, die im schlimmsten Fall bis zur Auflösung des Arbeitsvertrags führen können.
Um derart möglichen Folgen vorzubeugen, ist unbedingt darauf zu achten, dass im Krankheitsfall der Versicherte verpflichtet ist, seinen Chef oder dessen Vertreter persönlich oder über eine dritte Person (zum Beispiel über (...)
KPL unterstützt die Forderungen der fortschrittlichen Frauenbewegung
»Votez Egalité aux élections législatives 2018« hieß eine Veranstaltung, welche die Chancengleichheitskommissionen der Gemeinden Steinfort, Mamer und Kehlen kürzlich im Kulturzentrum »Al Schmelz« in Steinfort organisiert hatten.
Eingeladen waren Kandidatinnen der verschiedenen Parteien, die die sich als »offenes Buch« in der »Bibliothek« den Fragen des Publikums stellten. Für die KPL stand Irène Bigler, Kandidatin im Bezirk Süden, Rede und Antwort zu Fragen der Chancengleichheit, der Flüchtlingspolitik, (...)
Eine Schande für das Naherholungszentrum auf dem Escher »Gaalgebierg«
Mit Recht ist die Gemeinde Esch stolz auf das Naherholungsgebiet auf dem Galgenberg. Während der vergangenen Jahre wurden denn auch große Anstrengungen gemacht um das Naherholungsgebiet noch attraktiver zu machen, der Park wurde schöner gestaltet, der Tierpark ausgebaut und der Campingplatz modernisiert. Das trug seine Früchte, so dass längst nicht nur Escher Einwohner den »Gaalgebierg« neu entdeckten, darunter auch zahlreiche Schulklassen und »Maison relais«.
Aber die Idylle wird getrübt durch (...)
Adem meldet 14.482 Arbeitslose im Juni
Wie die »Agence pour le développement de l’emploi« (Adem) am Freitag mitgeteilt hat, gab es Ende Juni offiziell 14.482 Arbeitslose, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen, gerade nicht an einer Beschäftigungsmaßnahme teilnahmen und die bei ihr eingeschrieben waren. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einem Rückgang um 326 Betroffenen, geht aus den von der Adem zusammen mit dem Pressekommuniqué verschickten »Chiffres-clés« hervor.
Innerhalb eines Jahres sei die Zahl der Betroffenen um 638 (...)
Für weniger Lohn zu jeder Schandtat bereit
Die Absichten und Interessen hinter dem, was geschieht, aufzuzeigen, ist das, was die »Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek« von den anderen Medien des Landes unterscheidet. Das stört Regierungs- wie Schöffenratsmitglieder, wobei das einzige, was sie dabei tröstet, ist, daß das von uns erreichte Publikum beschränkt ist. Es ist also einfach, sie wirksam zu ärgern: helft mit, diese Zeitung breiter bekannt zu machen!
Dies gesagt, wenden wir uns der Verkehrspolitik zu, die mit Sachverstand nicht zu erklären (...)
»Kein Revanchismus, kein Kaputtschlagen«
Auch die CSV veröffentlicht ihr Programm zur Chamberwahl am 14. Oktober in mehreren Etappen. Erst am 15. September soll es verabschiedet werden
Der nationale Spitzenkandidat der CSV zur Chamberwahl, Claude Wiseler, hätte auch Zarathustra zitieren können, der sagt: Was fällt, das sollst du noch stoßen. Es blieb aber bei einem »JFK«-Zitat (»Das Dach repariert man, wenn die Sonne scheint.«), als Wiseler mit CSV-Präsident und Spitzenkandidat im Bezirk Süden, Marc Spautz, der Presse am Mittwoch »Auszüge aus dem Wahlprogramm 2018 (Teil 1)« präsentierte. Die Teile 2 und 3 sollen am 13. August und am 10. September folgen, bevor ein Parteikongreß dann am (...)
Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek
Boîte postale 403
L-4005 Esch-sur-Alzette
Die Redaktionsräume
3, rue Zénon Bernard
L-4030 Esch-sur-Alzette
Tel. : 446066 - 1
Fax. : 446066 - 66
Email : info@zlv.lu